Kurzbericht
Leitgedanke 2 – politisches System
2.2 Professioneller und führungsstarker Stadtrat
Die neue Kantonshauptstadt verfügt über
einen Stadtrat mit fünf Sitzen. Die fünf Stadträtinnen
und Stadträte führen jeweils ein
Departement. Die Organisation der Exekutive
entspricht der Mehrheit der Städte mit
mehr als 25’000 Einwohner/-innen. Das Departementsmodell
ermöglicht, das Stadtratsamt
zu professionalisieren: Stadträtinnen
und Stadträte verfügen über ein Amt mit
80 bis 100 Stellenprozenten.
Fünf Stadträtinnen und Stadträte
führen fünf Departemente
Es bestehen verschiedene Führungsmodelle
für die Exekutive einer Gemeinde
oder einer Stadt. Das Departementsmodell
hat als einziges Modell den Vorteil,
dass die personelle und fachliche Führung
vereint werden: Die Mitglieder des
Stadtrates führen also das Kader im Departement
personell und fachlich. Dieses Modell stärkt die Führungsstruktur und
gleicht die Einflussmöglichkeiten im
Stadtrat
aus. Es lässt sich mit fünf Stadträtinnen
und Stadträten optimal umsetzen
und ermöglicht die Professionalisierung
der Exekutive.
Jedes Departement umfasst ein Departementssekretariat
und drei bis vier
Fachabteilungen. Dabei unterstützt das
Departementssekretariat die/den Departementsvorsteher/-
in bei der Führung
und stellt die Koordination innerhalb und
zwischen den Departementen sicher. Die
Fachabteilungen nehmen fachliche Aufgaben
wahr. Die Führungsstruktur ist
schlank und ausbaufähig.
Ausgewogene Departemente mit
ähnlichem politischem Gestaltungsspielraum
Die fünf Departemente sind: Präsidialdepartement,
Departement Finanzen
und Ortsbürgerwesen, Baudepartement,
Departement Bildung und Sport, Departement
Gesellschaft, Soziales und Sicherheit.
Sie fassen thematisch gleichgelagerte
Bereiche zusammen und stellen
sicher, dass die Prozesse effizient gestaltet
werden können. Die Verteilung der
Aufgaben ist ausgewogen und gibt jedem
Department einen ähnlichen politischen
Gestaltungsspielraum.
Die Stadtkanzlei ist dem Stadtpräsidium
unterstellt. Sie umfasst die Kanzlei,
den Parlamentsdienst, die Kommunikation
sowie den Rechtsdienst und unterstützt
den Einwohnerrat, den Stadtrat und
die Verwaltung.
Kommissionen stützen Entscheidungen
breiter ab
Kommissionen können vom Einwohnerrat
und vom Stadtrat eingesetzt werden.
Sie stellen den Einbezug von Fachleuten,
der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft
sicher und ermöglichen, Entscheidungen
breiter abzustützen. Heute bestehen über
60 Kommissionen. Mit dem Inkrafttreten
des Zusammenschlusses kann diese Anzahl
reduziert werden. Je nach Kommissionwerden
unterschiedliche Stossrichtungen
verfolgt: Sie werden ohne Veränderung
weitergeführt; gleiche Kommissionenwerden
zusammengeführt; für neue Aufgabenbereiche
werden neue Kommissionen
gebildet; weitere Aufgaben werden
durch die Verwaltung oder andere Organisationen
wahrgenommen.
Was passiert, wenn nicht alle Gemeinden zustimmen?
Umsetzung
Die Anzahl Stadtratssitze (fünf),
und das Führungsmodell (Departementsmodell)
gelten unabhängig
von den Gemeinden, die sich
am Zusammenschluss beteiligen. Je nach Anzahl der Gemeinden
variiert das Pensum der Mitglieder
des Stadtrates.
Findet der Zusammenschluss nur
zwischen Densbüren und Aarau
statt, werden einzelne Aufgaben
anders zwischen den Departementen
verteilt.
Das Vorgehen bei den Kommissionen
gilt ebenfalls unabhängig von
den sich beteiligenden Gemeinden.