Fünf Departemente für die zukünftige Hauptstadt

Bild Departementssystem, Zielmodell

Region Aarau, 04. Juli 2019 – Die Projektsteuerung legt nach Anhörung der Resonanzgruppe und der Gemeinderäte fünf Departemente als Organisationsmodell für die zukünftige Verwaltung fest. In einem nächsten Schritt werden die Aufgaben auf die fünf Departemente verteilt.

Departementsmodell und Professionalisierung des Stadtrates
Die Festlegung des Organisationsmodells der möglichen zukünftigen Verwaltung stellt einen wichtigen Zwischenentscheid dar. Die Fachgruppe Organisation hat, gestützt auf die kantonalen Grundlagen zur Verwaltungsorganisation, verschiedene Organisationsvarianten geprüft und das Departementsmodell zur Umsetzung vorgeschlagen. Das Departementsmodell, welches heute bereits beim Kanton und bei vielen grösseren Städten zur Anwendung kommt, ermöglicht die Professionalisierung des Stadtrates. Die fünf Stadträte, mit einem voraussichtlichen Pensum zwischen 80 und 100 Stellenprozenten, führen dabei ihr Departement sowohl personell als auch fachlich. Jedes Departement umfasst verschiedene Fachabteilungen und ein Departementssekretariat. Die Zuweisung der Abteilungen zu den Departementen wird in den nächsten Monaten ausgearbeitet. Das Departementssekretariat unterstützt den zuständigen Stadtrat bei der Führung des Departements und nimmt hauptsächlich Koordinationsaufgaben wahr. Neben den fünf Departementen werden die departementsneutralen Funktionen, wie das Ratsbüro des Einwohnerrates, die Kanzlei, der Rechtsdienst und die Kommunikation, als Stab zusammengefasst.

Rückmeldungen aus der Resonanzgruppe
Sowohl die Resonanzgruppe als auch die Gemeinderäte und der Stadtrat Aarau nahmen zur vorgeschlagenen Organisation Stellung. Sie begrüssen die vorgeschlagene Organisation mit fünf Departementen. Die Resonanzgruppe erkennt dabei die Chance, eine Verwaltung mit klaren und effizienten Strukturen sowie einer demokratisch legitimierten politischen Führung einzuführen. Der Koordinationsaufwand zwischen den Departementen und die geringen Wahlchancen im Stadtrat für Vertreter/-innen von kleinen Gruppierungen werden als Risiko betrachtet. Die Resonanzgruppe erwartet, dass die Effizienz des Organisationsmodells auch bei den finanziellen Auswirkungen sichtbar wird.

Einschätzung der Projektsteuerung
Die Projektsteuerung ist der Ansicht, auf der Basis des vorgeschlagenen Modells sowohl für die Verwaltung als auch für den Stadtrat eine zukunftsträchtige Organisation umsetzen zu können. Mit der Professionalisierung der Exekutiven kann den heutigen Herausforderungen des Milizsystems begegnet werden. Das vorgeschlagene Departementsmodell ist für eine Stadt ab zirka 25’000 Einwohner/-innen umsetzbar. Es bietet aber auch Chancen für die Stadt Aarau in der heutigen Grösse. Es wäre zudem auch umsetzbar, wenn sich in Zukunft noch weitere Gemeinden für einen Zusammenschluss interessieren würden.

Medienmitteilung als PDF